flügeln

flügeln
Flügel:
Die verhältnismäßig junge Bildung zu dem unter fliegen behandelten Verb (mhd. vlügel, mnd. vlögel, niederl. vleugel) bedeutete zunächst »Vogelflügel«, wurde dann auch auf die Windmühlenflügel und später auf bewegliche Geräteteile verschiedener Art übertragen.
Im Flugwesen steht es kurz für »Tragflügel« eines Flugzeugs. Seit dem 18. Jh. wird eine Klavierform »Flügel« benannt. Als »‹symmetrische› Seitenteile« sind Bezeichnungen wie »Nasen-, Lungen-, Tür-, Gebäudeflügel« zu verstehen. Auf die Verwendung im Sinne von »äußerer Teil einer Heeresaufstellung« – dann auch Mannschaft – hat gleichbed. lat. ala eingewirkt. – Abl.: flügeln (veraltet für:) »Flügel geben, mit den Flügeln schlagen« (17. Jh.); »geflügelte Worte« war bei J. H. Voß um 1780 Lehnübersetzung des homerischen griech. épea pteróenta (im Sinne von »schnell eilend«) und erhielt durch Büchmann 1864 die Bedeutung »oft gebrauchtes Zitat«, dazu im übertragenen Sinn beflügeln (18. Jh.) und überflügeln (18. Jh., zuerst im Kriegswesen); Geflügel (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flügeln — Flügeln, verb. reg. act. 1. Mit Flügeln versehen. 1) Eigentlich, wo aber nur das Mittelwort geflügelt üblich ist. Geflügelte Löwen, Schlangen u.s.f. welche Flügel haben. 2) Figürlich, in der poetischen Schreibart für beflügeln. Dein Umgang… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flügeln — Flügeln, einen Vogel mit einem Schuß am Flügel treffen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügeln — Als Flügelung oder Flügeln bezeichnet man das fahrplanmäßige Aufteilen eines Zuges in mehrere (in der Praxis meistens zwei) Zugteile oder auch Halbzüge, die auf unterschiedlichen Strecken weiterfahren oder von denen einer endet. Im letzteren… …   Deutsch Wikipedia

  • flügeln — flü|geln 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat; Jägerspr.〉 in den Flügel schießen, treffen II 〈V. intr.; ist; poet.〉 schwankend fliegen, gaukeln, flattern * * * flü|geln <sw. V.; hat (Jägerspr.): (einem Vogel) in den Flügel schießen …   Universal-Lexikon

  • flügeln — flü|geln (Jägersprache in den Flügel schießen); ich flüg[e]le; geflügelt (vgl. d.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gedächtnis mit Flügeln — ist ein Roman von Romain Gary, der 1980 unter dem Titel Les Cerfs volants erschienen ist. Es ist das letzte seiner zu Lebzeiten publizierten Bücher. Das Buch spielt im Milieu der Résistance in Frankreich während der deutschen Besetzung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Flügeln des Gesanges —   Dies ist die Anfangszeile eines Gedichtes aus dem »Buch der Lieder« (»Lyrisches Intermezzo«, Nr. 9) von Heinrich Heine (1797 1856). Die erste Strophe lautet: »Auf den Flügeln des Gesanges,/Herzliebchen, trag ich dich fort,/Fort nach den Fluren… …   Universal-Lexikon

  • Ach! zu des Geistes Flügeln wird so leicht… — См. Крылатая мысль …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Auf Flügeln des Gesanges. — См. На крыльях …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Flügel (Insekt) — Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”